Blogartikelreihe: Psychisch krank in Zeiten von Corona Teil 1: Soziales Leben

Bildquelle: Lisa C. Waldherr

Wie versprochen kommt hier auch schon das „Corona-Special“! Beim Brainstorming zu diesem Artikel sind mir so viele verschiedene Aspekte eingefallen, über die es sich zu sprechen lohnt, dass ich beschlossen habe, dass diese spezielle Situation die perfekte Gelegenheit ist, um nach einem Jahr Bloggen mal ein neues Format auszuprobieren und eine ganze Blogartikelreihe zu starten!

Da die Corona-Krise unser aller Leben gerade massiv beeinflusst und auch beeinträchtigt, werden wir uns in jedem Artikel einen einzelnen (Lebens-)Bereich vornehmen, diesen zuerst in Zusammenhang mit der aktuellen Lage bringen, sprich welche Herausforderungen, Einschränkungen und Probleme er eventuell mit sich bringt, um uns danach verschiedene Strategien und Möglichkeiten zu einem bestmöglichen Umgang damit anschauen. Bei den Bereichen, in denen es meiner Meinung nach einen bedeutenden Unterschied bezüglich Problematik und Umgang zwischen psychisch gesunden und psychisch kranken Menschen gibt, werde ich darauf eingehen und versuchen, euch möglichst viele Inspirationen, Tipps und Ideen zu geben, die mir persönlich gerade helfen und von denen vielleicht auch andere Betroffene profitieren können.

Um hier nicht für Unmut und Empörung zu sorgen, möchte ich direkt zu Beginn nochmal betonen, dass die Intention, die hinter diesem Artikel steht, nicht die Ansicht ist, dass die aktuelle Situation nicht auch für die psychisch gesunden und stabilen unter uns eine genau so große Belastung ist. Wir sitzen alle in einem Boot. Doch während psychisch gesunde Menschen in einem recht großen und stabilen Schiff sitzen, das sich von Sturm und Unwetter so schnell nicht beeindrucken lässt, befinden sich psychisch kranke Menschen vielleicht gerade eher in einem kleinen Boot, das eher einer Nussschale ähnelt und vielleicht noch das ein oder andere Leck hat. Seine Kapazitäten, dem Sturm standzuhalten, sind begrenzt.

Ich denke, wir alle sind mittlerweile genug informiert und spüren die Veränderungen, die die Corona-Krise für unsere Gesellschaft, die Politik, unsere Wirtschaft, aber vor allem auch unser soziales Leben, unseren persönlichen Alltag, unsere Selbstbestimmung und Freiheit mitbringt. Deswegen möchte ich versuchen, mich nicht auf die Probleme, sondern auf mögliche Strategien zum Angehen dieser Herausforderungen oder zumindest eine Erleichterung dieser schwierigen Zeit zu konzentrieren. Nicht an dem festhalten, über das wir gerade keine Kontrolle mehr haben und was uns mehr und mehr entzogen wird, sondern auf das fokussieren, was wir nach wie vor selbstbestimmt tun können, worauf wir Einfluss haben und was uns selbst trotz häuslicher und sozialer Isolation keiner nehmen kann.

Ich persönlich befinde mich seit zwei Tagen in freiwilliger Quarantäne, stelle nach und nach fest, welche Änderungen damit einhergehen, was mir gerade gut tut und was ich tun kann, um weitestgehend stabil zu bleiben, vor allem, da ich gerade erst wieder aus einem depressiven Tief herausgekrabbelt bin. Für die unter euch, die sich schon in den Medien bezüglich häuslicher Quarantäne und deren psychischen Herausforderungen inklusive Tipps belesen haben, werden die folgenden Punkte womöglich keine bahnbrechenden Erkenntnisse mehr darstellen. Vielleicht könnt ihr ja trotzdem etwas daraus mitnehmen.

1.) Soziales Leben

Die Problematik

Eine der größten Gefahren der sozialen Isolation ist wohl das sich komplett Selbst-Überlassen-Seins, dem Alleinsein, wenn man es nicht gewohnt ist, dem Gefühl von Einsamkeit und, Überraschung, Isolation vom Rest der Welt. Vor allem für die meisten Menschen, die das Alleinsein normalerweise vermeiden, es als negativ empfinden, für die Alleinsein mit Gefühlen der Einsamkeit einhergeht, die sich wann immer es geht ablenken, um nicht mich sich selbst und ihren Gedanken, Gefühlen und Empfindungen konfrontiert sein zu müssen. Ablenkung, ständige Stimulation und Reizüberflutung die in unserer Gesellschaft immer und überall möglich und jederzeit verfügbar sind. Waren. Vor allem Möglichkeiten des fast grenzenlosen Konsums und unzählige Orte zur sozialen Interaktion, Treffen mit Freunden und Familie, Verbundenheit, das Gefühl von Zugehörigkeit und Miteinander, kulturelle Vielfalt…die Liste ließe sich noch endlich weiterführen. All das bricht nach und nach weg. Egal ob wir das wollen oder nicht und egal wie viel Angst uns das macht. Wie es uns den Boden unter den Füßen wegzieht, unsere Welt und die Illusion von Sicherheit, die wir uns bisher noch einbilden konnten, einmal auf den Kopf stellt. Alles ins Wanken bringt. Während das Alleinsein in häuslicher Isolation für psychisch stabile Menschen in erster Linie aufgrund des damit verbundenen Gefühls von Einsamkeit und Unwohlsein eine psychische Belastung darstellen mag, liegt das Problem bei psychisch kranken Menschen, auch speziell in Bezug auf bipolare Störungen und vor allem deren depressive Phasen, eher darin, dass sozialer Rückzug, Isolation, Alleinesein, das Gefühl von Einsamkeit…all das sowohl Symptome einer Depression als auch „Handlungen“ sind, die eine depressive Phase oft auch erst auslösen oder verschlimmern können. Unser Gehirn ist von Natur aus darauf ausgelegt, kontinuierlich nach Reizen zu suchen. Stimulation. Im Angesicht völliger Reiz- und Stimulationsarmut sowie auf uns selbst zurückgeworfen sein fackelt unser Geist nicht lange und bombardiert uns erbarmungslos mit Gedanken und daraus resultierenden Gefühlen, die wir durch all die Ablenkung und Geschäftigkeit, die unseren Alltag sonst bestimmt, tief vergraben haben. So tief, dass wir uns sicher waren, sie nie wieder hören oder fühlen zu müssen. Weil unsere Angst davor, sie nicht ertragen zu können, überwältigend ist.

Wie können wir damit umgehen?

Am Allerwichtigsten, und das werdet ihr auch auf jeder anderen Seite finden, die sich aktuell mit diesem Thema auseinandersetzt, ist es jetzt, auch ohne direkten sozialen Kontakt in Verbindung mit unseren Mitmenschen, Familien, Freunden, Partnern, Nachbarn…etc. zu bleiben. Auch hier haben wir ja aktuell auch ganz unterschiedliche Voraussetzungen. Manche von uns, wie beispielsweise auch mir, bleibt gerade nur die eigene Gesellschaft, wenn wir unser Zuhause alleine bewohnen, andere wohnen in einer WG oder mit ihrem Partner und/oder ihren Kindern zusammen. Ganz sicher hat beides seine Vor- und Nachteile. Auch wenn ich mich natürlich über Gesellschaft freuen würde, bin ich ehrlich gesagt gerade ganz froh, dass ich mich momentan nicht auch noch mit einem Mitbewohner über die Haare im Abfluss kümmern oder mir krampfhaft überlegen muss, wie ich meine zwei kleinen Kinder, die nicht verstehen, warum sie gerade nicht wie jeden Tag in die Kita oder die Schule gehen können, als nächstes bespaßen kann. Und nebenher vielleicht auch noch mein Home Office wuppen muss. Es macht einiges einfacher, wenn man nur für sich selbst verantwortlich ist. Andererseits ist es bestimmt auch sehr sehr schön, in dieser schwierigen Zeit seine Liebsten auch physisch um sich zu haben und alle etwas näher zusammenzurücken. Aber der Punkt ist: Auch ohne direkten physischen Kontakt können wir sehr wohl zusammenrücken. Was oft auch ein Fluch ist und über das so manch einer gerne und ausgiebig schimpft (mich eingeschlossen), entpuppt sich in dieser Zeit als unser Segen: Soziale Medien, Smart Phones, Nachrichtendienste. Wir haben heute so viele Möglichkeiten, um mit anderen in Kontakt zu bleiben, dass das weitaus größere Problem daran ist, sich erstmal für einen passenden Kanal zu entscheiden. Wir können telefonieren, skypen, über WhatsApp kommunizieren, Gruppen gründen, in denen wir uns gemeinsam austauschen und aufbauen können, Mut machende und Hoffnung spendende Posts, Stories, Live Videos und was es da nicht alles gibt, auf Facebook, Instagram und was auch immer anschauen, selbst posten, kommentieren, uns darüber austauschen. Etwas, das ich bisher noch nie getan habe. Ich glaube, ich habe in meinem Leben noch kein einziges Facebook-Like verteilt oder danach gelechzt (warum auch, wenn man selbst nichts postet) und mich bis auf meine Reisephase nicht mit den Chroniken und Posts anderer Leute beschäftigt, nachdem ich dessen negative Auswirkungen auf meine Psyche einmal bitter während eines sechswöchigen Praktikums im Sommer in Irland machen musste. Sechs Wochen Regen, sechs Wochen Kommafehler korrigieren, 6 Wochen nur komische Menschen, 6 Wochen Heimweh, Einsamkeit und Depression. Da haben mir die Bilder von all meinen Freunden, die offensichtlich alle gerade entweder die Welt bereisten, den Sommer ihres Lebens, immer Spaß mit ihren Freunden und auch ansonsten ein durch und durch perfektes und glückliches Leben hatten, nicht wirklich geholfen.

Was uns Hoffnung geben kann

Jetzt ist das anders. Es hat ein Shift stattgefunden. Auf keinem sozialen Medium geht es gerade darum, sich durch eine Auflistung augenscheinlicher Highlights und dem perfekten Leben zu profilieren und sich damit gegenseitig zu übertrumpfen. Nein. Es geht darum, zu zeigen, dass wir alle im selben Boot oder Schiff (siehe oben) sitzen. Dass wir solidarisch miteinander sind. Dass wir alle gewisse Ängste haben, auch wenn sie von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. Dass wir uns Sorgen machen. Dass keiner von uns weiß, was morgen, was in einer Woche, was in einem Jahr ist. Dass wir alle nicht wissen, wie lange das hier noch gehen, wie gravierend und weitreichend die Folgen und Auswirkungen sein werden. Dass der langsame Zerfall von illusorischer Sicherheit und unser Gefühl von Kontrolle uns als Menschen in unseren Grundfesten erschüttern. Dass uns all das vor Herausforderungen stellt, mit denen wir niemals gerechnet hätten. Denen wir uns alles andere als gewachsen fühlen. Dass keiner von uns das hat kommen sehen. Es geht darum, dass uns trotz der räumlichen Isolation die Macht bleibt, ein Gefühl der Verbundenheit zwischen uns entstehen zu lassen und während dieser Zeit aufrecht zu erhalten. Dass Verbundenheit distanzlos ist. Dass sie uns den Halt und die Sicherheit geben kann, die wir an so vielen anderen Stellen gerade verlieren. Dass wir zusammenrücken können, während wir räumlich auseinanderdriften. Dass wir all das auch als eine große Chance begreifen können. Für unsere Gesellschaft. Für uns als Individuen.

Dass wir nicht alleine sind.

Hilfe für Psychisch Kranke

Wie weiter oben bereits erwähnt, kennzeichnet sich die besondere Problematik der sozialen Isolation, dass fehlende Kontakte bei Menschen mit entsprechender Prädisposition oder auch chronischen psychischen Erkrankungen wie auch der bipolaren Störung eine depressive Episode auslösen und Depressionstendenzen verstärken können. Wenn man bedenkt, dass soziale Isolation für den Mensch als soziales Wesen selbst bei psychisch höchst stabilen Personen ohne vorangegangene depressive Phasen bereits nach kurzer Zeit ebenfalls zu depressiven Verstimmungen führen kann, überrascht diese Tatsache nicht wirklich. Die Befürchtungen und Unsicherheiten, mit denen wir alle momentan zu kämpfen haben, lassen für uns noch die dagewesene Ängste dort entstehen, wo vorher noch keine waren, und verstärken die, die wir bereits hatten. Und im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, vor allem natürlich auch Zwangs-/Angst- und Panikstörungen, spielt Angst eine tragende Rolle, deren Zunahme einen äußerst negativen Einfluss auf die Dynamik diverser psychischer Erkrankungen und natürlich auch der Psyche des Menschen im Allgemeinen haben kann.

Wenn WhatsApp nicht reicht

Für viele Betroffene wird es leider nicht reichen, all die oben und momentan überall empfohlenen sinnvollen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten über diverse Kommunikationskanäle und -medien und eines Gefühls von Miteinander, Zugehörigkeit und Verbundenheit im Kampf gegen das Gefühl von Isolation und Einsamkeit anzuwenden. Was einem psychisch stabilen Menschen genug Halt geben mag, vermag für einen psychisch kranken Menschen gegebenenfalls nicht ausreichen. Viele Betroffene werden bereits jetzt oder in der kommenden Zeit auf zusätzliche Hilfe und Unterstützung angewiesen sein. Und zwar nicht, weil sie schwächer als die anderen sind, sondern weil sie krank sind. Neben dem Problem der sozialen Isolation hat die zwar (noch) freiwillige, aber dringlichst angeordnete häusliche Isolation zur Folge, dass viele Betroffene, die aktuell in psychotherapeutischer Behandlung sind, ihre Sprechstunden nicht wahrnehmen, weil sie sich entweder in offizieller oder freiwilliger Quarantäne befinden und ihre Wohnung aus Angst, sich selbst oder andere anzustecken, nicht verlassen. Ein weiteres Problem ist, dass natürlich auch Therapeuten Menschen sind, die Familie und Kinder haben und durch die flächendeckenden Schließungen von Kitas und Schulen ihre Sprechstunden selbst eventuell gar nicht mehr wahrnehmen können, weil sie sich um ihre Kinder kümmern müssen.

„Einmal systemrelevant färben, bitte.“

Ich muss zugeben, dass ich persönlich meine Therapeutin bezüglich des Termins, den ich in einer Woche bei ihr hätte, diesbezüglich noch nicht kontaktiert habe. Mittlerweile wissen wir, dass sich in einer Woche eine komplette Welt aus den Fugen geraten kann und keiner weiß, was morgen oder in ein paar Stunden ist. In verschiedenen Quellen habe ich allerdings gelesen, dass vielerorts wohl auf Videosprechstunden ausgewichen wird. Und ähnlich wie bei der herkömmlichen Telefonseelsorge oder einer Notfallsprechstunde könnte ich mir auch vorstellen, dass Therapiestunden auch erstmal telefonisch stattfinden. Ziemlich dramatisch finde ich persönlich, dass dieser Berufszweig bisher nicht als „systemrelevant“ eingestuft wurde und dadurch beispielsweise Eltern, die als Psychologische Psychotherapeuten tätig sind, keine Sonderbetreuung ihrer Kinder in zustehen würde. Für eine Aufrechterhaltung der Psychotherapieversorung in Deutschland ist allerdings gerade das dringend notwendig! Offensichtlich hält unsere Gesellschaft es für systemrelevanter, uns weiterhin vom Friseur die Haare färben zu lassen, damit wir topgestylt Eiskaffee schlürfend vor unserem Lieblingscafé um die Ecke sitzen können. Inmitten einer eng aneinander gekuschelten sonnenanbetenden Menschenmasse. Auf einen Schnack mit den Mädels.

Um selig den Frühling zu genießen, auf den wir so lange gewartet haben.

1 Comment »

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s